Drygalski

Drygalski
Drygạlski,
 
Erich von, Geograph und Geophysiker, * Königsberg (heute Kaliningrad) 9. 2. 1865, ✝ München 10. 1. 1949; ab 1899 Professor in Berlin, ab 1906 in München; bedeutender Ozean- und Polarforscher; leitete 1891 und 1892/93 erfolgreiche Expeditionen nach Westgrönland und führte 1901-03 mit dem Polarschiff »Gauß« die erste deutsche Antarktisexpedition, die das Kaiser-Wilhelm-II.-Land fand.
 
Werke: Grönland-Expedition der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin 1891-1893, 2 Bände (1897); Zum Kontinent des eisigen Südens (1904); Gletscherkunde (1942, mit F. Machatschek).
 
Herausgeber: Die Deutsche Südpolar-Expedition 1901-03, 20 Bände und 2 Atlanten (1905-31).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Drygalski — ist der Name von Erich von Drygalski (1865−1949), deutscher Geograph, Geophysiker und Polarforscher einem ostpreußischen Drygalski (Adelsgeschlecht) Drygalski Fjord, Bucht im Süden von Südgeorgien Drygalski Gletscher Drygalski Eiszunge Drygalski… …   Deutsch Wikipedia

  • Drygalski — Drygalski, 1) Albert von, Militärschriftsteller, geb. 7. Nov. 1836 zu Königsberg i. Pr., trat in die preußische Armee, besuchte die Kriegsakademie, schied aber 1867 als Oberleutnant krankheitshalber aus und lebt seitdem in Berlin. Seine Studien… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Drygalski — Drygalski, Albert von, Militärschriftsteller, geb. 7. November 1836 zu Königsberg i. Pr, schied wegen Krankheit 1867 als Oberleutnant aus der Armee aus; zahlreiche Schriften über russ. Heer und Volk, Übersetzung von Masslowskis Werk über den… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Drygalski [2] — Drygalski, Erich von, Geograph und Polarforscher, geb. 9. Febr. 1865 zu Königsberg, leitete 1891 93 zwei wissenschaftliche Expeditionen nach Westgrönland, 1899 Prof. der Geographie zu Berlin, 1901 3 Leiter der deutschen Südpolarexpedition;… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Drygalski — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom.  Pour les articles homophones, voir Drigalski et Drygalsky. Erich von Drygalski (1865 1949), un scientifique allemand. L île Drygalski, en… …   Wikipédia en Français

  • Drygalski Island — Geography Location Antarctica Coordinates 65°45′S 92°30′E …   Wikipedia

  • Drygalski (crater) — Coordinates 79°18′S 84°54′W / 79.3°S 84.9°W / …   Wikipedia

  • Drygalski Basin — (74°50′S 166°30′E / 74.833°S 166.5°E / 74.833; 166.5) is an undersea basin approved as Drygalski Basin 4/80 (ACUF 201) in association with Drygalski Ice Tongue. Name changed to Von Drygalski 11/95 …   Wikipedia

  • Drygalski Ice Tongue — The iceberg C 16 collides with Drygalski ice tongue on 30 March 2006. The Drygalski Ice Tongue or Drygalski Barrier or Drygalski Glacier Tongue is a glacier in Antarctica, located on the Scott Coast, in the northern McMurdo Sound of Antarctica s… …   Wikipedia

  • Drygalski (Adelsgeschlecht) — Wappen Drygalski Wappenfamilie Slepowron Drygalski, auch Drigalski, Drigalsky, Drygalsky ist ein altes und begütertes ostpreußisches Adelsgeschlecht, welches den Beinamen Korvin führt. Die Drygalskis sind ein Zweig des polnischen Adelsgeschlechts …   Deutsch Wikipedia

  • Drygalski-Insel — Vorlage:Infobox Insel/Wartung/Bild fehlt Drygalski Insel Gewässer Südpolarmeer Geographische Lage …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”